Bei einer Fußheberschwäche kann der Fuß beim Gehen nicht gehoben werden, es besteht hohe Sturzgefahr. Funktionelle Elektrostimulation ermöglicht Patienten hier ein natürliches, sicheres Gangbild.
Die Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist ein anerkanntes, elektromedizinisches Verfahren zur Therapie von akuten sowie chronischen Schmerzen.
Die elektrische Muskelstimulation (EMS) kommt bei der Behandlung von Muskelschmerzen und beim Muskelaufbau, beispielsweise zur Atrophie-Vorbeugung nach operativen Eingriffen, zum Einsatz.
Cranio Mandibuläre Dysfunktion (CMD/Bruxismus) beschreibt eine Kiefer-Fehlfunktion, die Zahn-, Kiefer-, Muskel- sowie Nackenschmerzen auslösen kann. TENS kann hier zur Behandlung eingesetzt werden.
Biofeedback hat sich mittlerweile als Behandlungsmethode für eine ganze Bandbreite unterschiedlicher physischer, psychischer und psychosomatischer Krankheitsbilder etabliert.
Elektrostimulation ist eine bewährte, nahezu nebenwirkungsfreie Methode, um die Ursache verschiedener Inkontinenzen wie Harn- oder Stuhlinkontinenz zu bekämpfen.
PSA Schutzausrüstung wie FFP2- Masken, Mund-Nasen-Schutz, Brillen, Handschuhe, Kittel und Anzüge.
In unserem Online-Shop finden Sie eine großzügige Auswahl an FES-, TENS-, EMS- und Blutdruckmessgeräten sowie passendes Zubehör.
HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG ist seit über 25 Jahren als zertifiziertes Unternehmen in der Medizintechnik tätig und verfügt über langjährige Erfahrung in der Gestaltung von Lösungen im Bereich der elektrischen Nerven- und Muskelstimulation.
2025 © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
Das innoSTEP-WL ist ein Hilfsmittel zur funktionellen Elektrostimulation bei Fußheberschwäche, das ärztlich verordnet und von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden kann. Das erforderliche Rezept kann Ihnen Ihr behandelnder Haus- oder Facharzt ausstellen. Bei immer mehr Ärzten besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr Rezept per Telefon oder E-Mail anfordern können, ohne zwangsläufig in der Praxis vorstellig zu werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Die Versorgung erfolgt dann – abhängig vom Versicherungsstatus des Patienten – auf zwei unterschiedlichen Wegen:
Selbstverständlich beraten wir Sie gern zur Versorgung mit dem innoSTEP-WL: Rufen Sie uns einfach an +49 (0)6442 9421-0, schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Weitere Informationen und Materialien – wie beispielsweise ein Rezeptmuster – finden Sie hier.