Die Peroneuslähmung ist eine Störung, bei der das aktive Anheben des Fußes nicht mehr möglich ist. Ursache ist eine Schädigung des Wadenbeinnervs, auch Fibularisnerv genannt. Dieser Nerv steuert die Muskulatur, die für das Heben von Fuß und Zehen verantwortlich ist. Betroffene entwickeln häufig ein auffälliges Gangbild, das als Steppergang bezeichnet wird. Dabei wird das Bein beim Gehen übermäßig angehoben, um zu verhindern, dass die Fußspitze am Boden schleift. Dieser Gang erfordert viel Aufmerksamkeit und erhöht das Risiko für Stolpern oder Stürze.
Vor allem folgende Muskeln sind durch die Störung in ihrer Funktion beeinträchtigt:
- der vordere Schienbeinmuskel (musculus tibialis anterior)
- die langen und kurzen Wadenbeinmuskeln (musculus fibularis longus und brevis)
- die Zehenheber (musculus extensor digitorum)
- der Großzehenheber (musculus extensor hallucis)