Produkte

Elektroden 50×50 mm | 2 mm Steckeranschluss

  • 50 x 50 mm Elektroden
  • Vielfach bewährt in Heimtherapien
  • Geeignet für alle TENS-/EMS-Stimulatoren mit 2 mm Steckeranschluss
  • gelistet im Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes
  • Mehrfach wiederverwendbar
  • Lange Lebensdauer
  • Anzahl: 4 Stück

7,94 

Für öffentliche Einrichtungen und Behörden bieten wir auch die Bestellung auf Rechnung an. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt mit uns auf. Gern können Sie uns eine E-Mail an info@heller-medizintechnik.de schreiben oder verwenden unser Kontaktformular.

Handhabung der selbstklebenden, wiederverwendbaren Elektroden

Die Lage der Elektroden sollte sich hauptsächlich nach der Schmerzlokalisation, der Schmerzausstrahlung, dem Ver-lauf betroffener Nerven sowie der Lage von Trigger- und Akkupunkturpunkten richten. Die Elektrodenanlage erfolgt direkt auf oder in unmittelbarer Nähe des Schmerzgebiets bzw. durch Einkreisen des Schmerzareals.

Anschluss der selbstklebenden Elektrode

Reinigen Sie vor dem Aufkleben der Elektroden die Haut sorgfältig von Schmutz, Fett, Make-up o.ä. Verbinden Sie die Elektrodenkabel (+ rot / – schwarz) mit den Elektroden. Die Polarität (+ Anode / – Kathode) ist gewöhnlich ohne Bedeutung. Nehmen Sie die selbstklebenden Elektroden von der Schutzfolie und kleben Sie diese auf die Behandlungsstelle.

Entfernen der Elektrode

Durch Ziehen an einer Ecke der Elektroden entfernen Sie diese von der Haut. Bitte hierbei nicht an den Kabeln ziehen! Diese Vorgehensweise kann zu Beschädigungen der Elektroden sowie des Elektrodenkabels führen. Nach dem Entfernen der Elektroden kleben Sie diese bitte auf die Trägerfolie zurück.

Lagerung und Pflege

Elektroden immer in der verschlossenen Original-Verpackung kühl und trocken aufbewahren. Sollte die Klebeeigenschaft sowie die Leitfähigkeit nachlassen, ist es sinnvoll, die Elektroden nach der Anwendung mit ein paar Tropfen Wasser zu benetzen. Lager- und Betriebsbedingungen: Temperatur: +5 °C – +35 °C | Relat. Luftfeuchtigkeit: 30 % – 80 % | Atmosphärischer Druck: 700 hPA – 1.060 hPa.

Reinigung und Desinfektion

Um eine möglichst langandauernde Haftung der Klebeelektroden zu gewährleisten, reinigen Sie diese vorsichtig mit einem feuchten, fusselfreien Tuch oder reinigen Sie die Elektrodenunterseite unter lauwarmem, fließendem Wasser und tupfen Sie sie mit einem fusselfreien Tuch trocken. Trennen Sie vor der Reinigung unter Wasser die Anschlusskabel von den Elektroden. Eine Desinfektion der Elektroden ist weder erforderlich noch möglich.

Indikation / Kontraindikation

Bei Hautirritation/Rötungen Behandlungen sofort abbrechen und Arzt zur Rate ziehen.
Nicht Anwenden auf Wunden oder auf verletzten/offenen Hautpartien.
Nur einwandfrei klebende Elektroden und diese nur für einen Patienten verwenden.
Nicht in Körperöffnungen einführen und Gebrauchshinweise der Reizstromgeräte beachten.

Weitere Produkte aus unserem Sortiment

Wie erhalte ich mein innoSTEP-WL Fußhebersystem?

Das innoSTEP-WL ist ein Hilfsmittel zur funktionellen Elektrostimulation bei Fußheberschwäche, das ärztlich verordnet und von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden kann. Das erforderliche Rezept kann Ihnen Ihr behandelnder Haus- oder Facharzt ausstellen. Bei immer mehr Ärzten besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr Rezept per Telefon oder E-Mail anfordern können, ohne zwangsläufig in der Praxis vorstellig zu werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Die Versorgung erfolgt dann – abhängig vom Versicherungsstatus des Patienten – auf zwei unterschiedlichen Wegen:

Gesetzlich Versicherte
  1. Der Kunde lässt sich ein Rezept über das innoSTEP-WL ausstellen und sendet dieses an HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG (Europaplatz 2, 35619 Braunfels).
  2. HELLER MEDIZINTECHNIK erstellt einen Kostenvoranschlag für eine vierwöchige Erprobung und leitet diesen an die zuständige Krankenkasse weiter.
  3. Nach der Genehmigung seitens der Krankenkasse erhält der Versicherte die elektrische Manschette innoSTEP-WL und wird in die Handhabung eingewiesen. Dabei wird eine umfassende Patientendokumentation entsprechend der GKV-Richtlinien erstellt, inklusive eines Videos des Gangbildes mit und ohne Hilfsmittel.
  4. Möchte der Versicherte nach Ablauf der vier Wochen das Gerät weiter nutzen, sendet er eine Folgeverordnung vom behandelnden Arzt an HELLER MEDIZINTECHNIK.
  5. HELLER MEDIZINTECHNIK stellt einen Kostenvoranschlag zur Dauergenehmigung an die jeweilige Krankenkasse.
  1. Der Kunde lässt sich ein Rezept über das innoSTEP-WL ausstellen und bestellt das Gerät bei HELLER MEDIZINTECHNIK.
  2. HELLER MEDIZINTECHNIK erstellt einen Kostenvoranschlag oder eine Rechnung über den Erwerb des Fußhebersystems (bei Bedarf auch über eine Erprobungsphase von 4 Wochen) die der Versicherte seiner privaten Krankenkasse vorlegt.
  3. Nach Rechnungsbegleichung erhält der Versicherte die elektrische Manschette innoSTEP-WL und wird in die Handhabung eingewiesen. Dabei wird eine umfassende Patientendokumentation inklusive eines Videos des Gangbildes mit und ohne Hilfsmittel erstellt.
  4. Im Falle einer Erprobung sendet HELLER MEDIZINTECHNIK nach Ablauf der 4 Wochen einen Kostenvoranschlag zur vollständigen Versorgung an den Kunden.

Haben Sie Fragen?

Selbstverständlich beraten wir Sie gern zur Versorgung mit dem innoSTEP-WL: Rufen Sie uns einfach an +49 (0)6442 9421-0, schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Weitere Informationen und Materialien – wie beispielsweise ein Rezeptmuster – finden Sie hier.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner