Hilfsmittel leichter verordnen

Ein Arzt stellt ein Rezept aus. Ein medizinisches Hilfsmittel wird verordnet
Wichtige Informationen für Ärztinnen und Ärzte: Was sich bei der Hilfsmittelversorgung geändert hat. Seit dem 14. Februar 2025 gilt eine gesetzliche Neuerung, die die Versorgung Ihrer Patientinnen und Patienten mit medizinischen Hilfsmitteln erheblich vereinfacht. Ziel der Änderung ist es, langwierige Prüf- und Genehmigungsprozesse zu reduzieren und die Hilfsmittelversorgung schneller und zuverlässiger zu gestalten.

Das hat sich geändert:
Mit der Verabschiedung des Gesetzes im Bundesrat entfällt die zusätzliche Prüfung der medizinischen Notwendigkeit durch Krankenkassen oder den Medizinischen Dienst. Dies gilt, wenn ein Hilfsmittel von Ärztinnen und Ärzten eines Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) oder eines Medizinischen Zentrums für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) verordnet wird – vorausgesetzt, die Einrichtung ist gemäß § 119 SGB V ermächtigt.

Wichtige Hinweise für Verordnungen:
Damit die neue Regelung reibungslos umgesetzt werden kann, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Verordnungen durch andere Ärztinnen und Ärzte: Liegt die Verordnung nicht direkt aus einem SPZ oder MZEB vor, genügt eine aktuelle, formlos ausgestellte Empfehlung eines dieser Zentren als Ergänzung.

  • Fristen: Die Verordnung sowie der Kostenvoranschlag des Hilfsmittelversorgers müssen innerhalb von drei Wochen nach Ausstellung bei der Krankenkasse eingereicht werden.

Ihre Vorteile als Verordner:
Die gesetzliche Änderung bringt spürbare Erleichterungen. Sowohl für Sie als auch für Ihre Patientinnen und Patienten:

  • Schnellere Bearbeitung von Anträgen

  • Vermeidung von Widerspruchsverfahren und unnötigen Verzögerungen

  • Bessere Versorgung, insbesondere für Menschen mit Behinderungen, Kinder und Jugendliche

Empfehlung für die Praxis:
Da viele Kostenträger noch nicht vollständig mit der Umsetzung vertraut sind, empfehlen wir, sich bei Rückfragen oder Verzögerungen ausdrücklich auf den § 33 Absatz 5c SGB V zu berufen.

Heller Medizintechnik unterstützt Sie zuverlässig bei der Umsetzung dieser neuen Regelung und steht Ihnen bei allen Fragen rund um die Hilfsmittelversorgung beratend zur Seite.

Weitere Neuigkeiten

Mobil mit Fussheberschwäche, Mann joggt im Freien

Mobil mit Fußheberschwäche

Nach einem Schlaganfall, Bandscheibenvorfall oder Schädel-Hirn-Trauma kann es durch die Schädigung der Nerven auch zu einem Kontrollverlust bei der Fußbewegung kommen. Die Betroffenen können den Fuß dann kaum noch anheben, was zu erheblichen Einschränkungen führt. Die funktionelle Elektrostimulation (FES) hilft, wieder mobil zu werden.

Weiterlesen »
Elektrische Manschette hilft bei Fußheberparese

Elektrische Manschette hilft bei Fußheberparese

„Der Rollator ist Vergangenheit.“ Nach einem Schlaganfall, Bandscheibenvorfall oder Schädel-Hirn-Trauma kann es durch die Schädigung der Nerven auch zu einem Kontrollverlust bei der Fußbewegung kommen. Die Betroffenen können den Fuß dann kaum noch anheben, was zu erheblichen Einschränkungen führt. Die funktionelle Elektrostimulation (FES) hilft, wieder mobil zu werden.

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner