Mobil mit Fußheberschwäche

Mobil mit Fussheberschwäche, Mann joggt im Freien
Nach einem Schlaganfall, Bandscheibenvorfall oder Schädel-Hirn-Trauma kann es durch die Schädigung der Nerven auch zu einem Kontrollverlust bei der Fußbewegung kommen. Die Betroffenen können den Fuß dann kaum noch anheben, was zu erheblichen Einschränkungen führt. Die funktionelle Elektrostimulation (FES) hilft, wieder mobil zu werden.

Die Fußheberschwäche (Peroneusparese) kann eine Folge bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems sein – wie auch Multiple Sklerose oder Parkinson. Durch eine Störung der Reiz- und Signalübermittlung vom Gehirn zur Fußmuskulatur kann die Bewegung nicht mehr kontrolliert werden. Ausschlaggebend dabei ist der Fibularisnerv (Peroneusnerv), der aus dem Ischiasnerv hervorgeht und um das Köpfchen des Wadenbeins an der Außenseite des Kniegelenks verläuft. Erkrankte ziehen den Fuß nach und müssen diesen zum Gehen höher anheben, was zu Immobilität und Sturzgefahr führt. Durch die Einschränkung der Beweglichkeit im Alltag wird die Lebensqualität stark beeinträchtigt.

Vorteile von FES-Fußhebersystemen helfen können Peroneusschienen oder Orthesen, die von außen um das Gelenk gelegt werden, den Fallfuß stabilisieren und die Bewegung korrigieren sollen. Doch diese ständige Schonhaltung verhindert den flüssigen Bewegungsablauf, was in der Folge Rücken-, Knie- und Hüftgelenk beeinträchtigen kann. Auch ein Abbau der Muskulatur und eine weitere Degeneration des Nervs kann daraus resultieren. Die funktionelle Elektrostimulation hat dagegen entscheidende Vorteile: Sie stimuliert den Fibularisnerv am Köpfchen des Wadenbeins und veranlasst dadurch die Muskeln, den Fuß zu heben. Die Muskulatur wird wieder aufgebaut und es entsteht ein flüssiges Gangbild. Deshalb wird diese Behandlung in der modernen Schmerztherapie bereits seit Jahren angewandt. Neben den bereits genannten Einsatzgebieten hilft die Methode auch bei spastischer Hemiparese/Zerebralparese, Rückenmarksverletzungen, unvollkommener Lähmung der Unterschenkelmuskulatur und zentral bedingter Paresen der Beinmuskulatur.

Mobilität durch moderne Technik Eine flache, ergonomische Beinmanschette mit fortschrittlicher Sensortechnologie wird bei der funktionellen Elektrostimulation unauffällig unter der Kleidung getragen. Über die Sensoren wird eine Elektrostimulation des Fibularisnervs und aller für die Fußhebung notwendigen Muskeln durchgeführt. Die Impulse werden präzise auf die Patienten eingestellt und das Gerät passt sich während der Anwendung dem Gangbild an. Über eine Fernbedienung können individuelle Einstellungen vorgenommen werden. Der Fuß bekommt so wieder das Signal, sich anzuheben, was einen natürlichen Gang ermöglicht. Durch die wiederholten Impulse und die gezielte Reizweiterleitung im richtigen Moment kann das Gehirn zudem zur neuronalen Neubahnung angeregt werden – was zur Einleitung des Gesundungsprozesses und einer dauerhaften Verbesserung führen kann. Etwas, das Orthesen nicht leisten. Die modernen, kabellosen und leicht bedienbaren Fußhebersysteme können als medizinische Hilfsmittel ärztlich verordnet werden.

Aktive Mitwirkung der Patienten Beim Einsatz der Fußhebersysteme während des Gehens sowie durch zusätzliches Training der Fußhebung im Sitzen oder Liegen kann der atrophierte Muskel wieder aufgebaut und die Beweglichkeit weiter verbessert werden. Die eingeleitete Muskelregeneration fördert die Erhaltung und Durchblutung des vorderen Schienbeinmuskels – einer Muskelatrophie, also Abnahme der Muskelmasse, kann so entgegengewirkt werden. Da die Systeme ohne Fersenschalter auskommen, ist auch gesundes Barfußlaufen problemlos möglich. So bleiben Patienten trotz Fußheberschwäche mobil, steigern ihre Lebensqualität und erhalten die Chance, ihre volle Bewegungsfähigkeit wiederzuerlangen.

Weitere Neuigkeiten

Eine Frau behandelt sich selbst mit dem innoSTIM-ET, zur Schmerzreduktion

TENS-/EMS-Geräte für die Schmerztherapie

Schmerzen im Rücken, in den Gelenken oder durch Verspannungen beeinträchtigen die Beweglichkeit und Lebensqualität. Viele suchen deshalb nach einer wirksamen, nebenwirkungsarmen Methode. TENS und EMS Geräte können hier helfen. Mit elektrischen Impulsen lindern sie Schmerzen, stärken die Muskulatur und fördern das Wohlbefinden.

Weiterlesen »
Ein Arzt stellt ein Rezept aus. Ein medizinisches Hilfsmittel wird verordnet

Hilfsmittel leichter verordnen

Wichtige Informationen für Ärztinnen und Ärzte: Was sich bei der Hilfsmittelversorgung geändert hat.
Seit dem 14. Februar 2025 gilt eine gesetzliche Neuerung, die die Versorgung Ihrer Patientinnen und Patienten mit medizinischen Hilfsmitteln erheblich vereinfacht. Ziel der Änderung ist es, langwierige Prüf- und Genehmigungsprozesse zu reduzieren und die Hilfsmittelversorgung schneller und zuverlässiger zu gestalten.

Weiterlesen »
Elektrische Manschette hilft bei Fußheberparese

Elektrische Manschette hilft bei Fußheberparese

„Der Rollator ist Vergangenheit.“ Nach einem Schlaganfall, Bandscheibenvorfall oder Schädel-Hirn-Trauma kann es durch die Schädigung der Nerven auch zu einem Kontrollverlust bei der Fußbewegung kommen. Die Betroffenen können den Fuß dann kaum noch anheben, was zu erheblichen Einschränkungen führt. Die funktionelle Elektrostimulation (FES) hilft, wieder mobil zu werden.

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner